Final Concept​​​​​​​
Zielgruppendefinition
Die Zielgruppe der Getreidemühle „Korn und Schrot“ besteht aus jungen Singles und Familien im Alter von 20 bis 35 Jahren mit einem mittleren oder hohen Einkommen. Sie kommen alle aus der Region in oder um Straubing und leben einen sehr ernährungsbewussten, ausgewogenen Lebensstil. In ihrer Freizeit stehen sie unter anderem gerne in der Küche und probieren neue, gesunde und leckere Backrezepte aus. 
Aufgrund ihres jungen Alters recherchieren sie diese gerne online und teilen gegebenenfalls Fotos auf ihren sozialen Netz-werken. Bei der Auswahl ihrer Produkte achten sie gezielt darauf öko-zertifizierte Waren aus dem Umkreis oder aus eigenem Anbau zu verwenden.
Lina Wolff
Alter: 25 Jahre
Geschlecht: Weiblich
Beziehung: Single
Beruf: Studentin (Bioökonomie), Nebenjob im Biomarkt
Charakter: 
Lina ist ein lebensfroher Mensch, der gerne und oft neue Dinge ausprobiert. Häufig überrascht sie ihre Freundinnen mit leckeren, neuen Kreationen aus der Koch- und Back-welt oder verbringt Zeit mit ihnen. Alleine sein und nichts tun kommt für sie nicht infrage.
Interessen:
Wenn sie nicht gerade in der Küche steht oder in der Uni sitzt, fährt sie Rad, treibt Sport oder geht mit ihren Freundinnen in ein Café und genießt die Zeit mit ihnen.
Benjamin Schulze
Alter: 27 Jahre 
Geschlecht: Männlich
Beziehung: Single
Beruf: Sachbearbeiter im Gesundheitswesen
Charakter: 
Benjamin ist sehr lustig und geduldig. Er gibt nicht sofort auf, wenn etwas nicht funktioniert, sondern sieht es als Anreiz es das nächste Mal besser zu machen. Er ist sehr gesellig, aber genießt auch mal einen Abend alleine mit einem guten Film auf dem Sofa.
Interessen:
Ernährung und Gesundheit spielen für ihn eine große Rolle im Leben. Er liebt es zu kochen und mit Freunden essen zu gehen. Backen kann er nicht besonders gut, ist aber sehr daran interessiert seine Fähigkeiten in diesem Bereich zu erweitern.
Franziska Brunner
Alter: 33 Jahre
Geschlecht: Weiblich
Beziehung: Verheiratet
Beruf: Bloggerin, Hausfrau
Charakter: 
Franziska ist ein Familienmensch. Sie ist eine fürsorgliche, liebevolle Mutter und Ehefrau. Es gibt für sie nichts Wichtigeres, als eine glückliche Familie. Wenn es ihren Liebsten gut geht, ist sie zufrieden.
Interessen: 
Franziska und ihre Familie lieben Ausflüge und Unternehmungen. Sie gehen sehr gerne spazieren oder kochen und backen zusammen. Wenn Franziska Zeit für sich hat, schreibt sie Beiträge für ihren Ernährungsblog auf dem sie Rezepte, Tricks und Tipps teilt.
Farbwelt
Akzentfarbe mit Abstufungen​​​​​​​
Die Akzentfarbe ist ein bräunlich-rotes Orange. Sie hat zwei hellere Abstufungen mit einer weniger dominanten Wirkung. Die Farben wurden gewählt, da sie zum einen eine visuelle Assoziation zur Natur herstellen (Felder, Erde, Weizen) und zugleich durch die Farbpsychologie eine eher warme, einladende und freundliche Wirksamkeit auf den Betrachter haben. Da die Basisfarbe sehr gesättigt und auffällig ist, wird sie nur für Call-To-Action-Elemente, Links, etc. verwendet. Die helleren Farben werden auch großflächiger als Hintergrundelemente eingesetzt.​​​​​​​
Neutralfarbe mit Abstufungen
Die zweite Hauptfarbe ist ein dunkles Grau, welches hauptsächlich für Textelemente verwendet wird. Sie bietet einen sehr guten Kontrast zum weißen Hintergrund und somit eine optimale Lesbarkeit. Für den Text wird kein hundertprozentiges Schwarz verwendet, da es bei der Getreidemühle um Natürlichkeit geht und diese Farbe in der Natur so gut wie nicht vorkommt. Wie bei der Akzentfarbe werden zwei weitere Abstufungen verwendet. Sie werden für Linien oder dezente Schriften (z. B. in Formularen) verwendet, damit sie nicht vom Inhalt ablenken. Jede Farbe kann für Gestaltungszwecke auch als Transparenz verwendet werden.
Typografie
Fließtext:
Für die Typografie werden zwei Schriften der Schriftfamilie „Roboto“ verwendet. Der Fließ-text wird in der gleichnamigen Hauptvariante dargestellt, einer sogenannten Groteskschrift. Das bedeutet, dass diese Schrift keine Serifen besitzt und die Schriftstärke der Buchstaben immer gleichmäßig ist. Somit wirkt ihre Optik sehr harmonisch und eine gute Lesbarkeit wird sicher-gestellt. Mithilfe von Weißraum an den Seiten und ein Abstand zwischen zwei Absätzen wird der Schrift Raum gegeben, um optimal zu wirken.
Überschriften und Highlights:
Überschriften und Highlights werden in der Schriftvariante „Roboto Slab“ gesetzt. Diese Schriftart be-sitzt sogenannte „Slab Serifen“, welche sich auch in der Wortmarke des Logos wiederfinden. Slab Serif Schriften sind modern und haben eine lange Tradition. Dies passt optimal zu der Getreidemühle, da auch sie ein Traditionsunternehmen ist, welches sich dennoch modern positionieren will.
Bildwelt
Die Bilder verdeutlichen die Werte des Unternehmens. Durch die Darstellung der Zutaten und deren Zubereitung wird auf die Tradition des Handwerks hingewiesen und dem Betrachter ein Gefühl von Frische und Sicherheit vermittelt. Allen Bildern wurde via Anpassung in „Lightroom“ ein einheitlicher, warmer Farblook gegeben. Bei Bedarf wurden einige Bilder zugeschnitten, um störende Elemente zu entfernen und um den Blick auf den Fokus des Bildes zu lenken. Teilweise wurden in Photoshop optische Veränderungen vorgenommen, wie z. B. das Begradigen des Horizonts oder Entfernen von Farben, welche nicht zur beabsichtigten Gesamtharmonie und zum gewünschten Look und Feel gepasst haben. Die Bilder werden abwechselnd links und rechts angeordnet, um der Website Dynamik zu geben.
Vom Scribble zum Design
Seitenaufbau:
Die Seite wurde in fünf Menüpunkte gegliedert: Die Mühlenbäcker, Anmeldung, Rezepte, Spezial-Angebot und Kontakt. Impressum und Datenschutz befinden sich am Ende der Seite, werden aber nicht ins Menü mit aufgenommen.Unter dem Punkt „Die Mühlenbäcker“ wird das Event vorgestellt und Neugierde im Leser geweckt.
Daraufhin befindet sich im nächsten Abschnitt die „Anmeldung“, welches das Formular zu den angebotenen Events abbildet. Anschließend werden mithilfe eines Sliders die Rezepte vorgestellt, welche die Vorfreude auf die Veranstaltung steigert. 
Im nächsten Bereich „Spezial-Angebot“, wird der Kunde mit einem Angebot gelockt, falls er sich noch nicht dafür entschieden hat sich anzumelden. 
Für Fragen oder sonstige Anliegen kommen als Nächstes die „Kontakt“ Informationen mit Name, E-Mail, Telefon und Social Media. Am Ende der Seite werden schließlich Impressum und Datenschutz dargestellt.Damit jederzeit alle Bereiche über die Navigation erreichbar sind, wird sie immer am oberen Rand zu sehen sein.
Final Screen Design

You may also like

Back to Top